Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds
česky deutsch

Aktuell

Zukunftsfonds fördert 2014 Suchtprävention (TV aktuell - Fernsehen für Oberbayern)

Der deutsch-tschechische Zukunftsfonds hat 2014 die Suchtprävention als Schwerpunktthema ihrer Förderung ausgewählt. Grenzübergreifende Projekte sollen so mit 70 Prozent der benötigten Mittel bezuschusst werden, insgesamt stehen rund 220.000 Euro an Fördergeldern zur Verfügung. Besonders die Prävention vor den Risiken von Crystal Speed stehen im Vordergrund. Der Zukunftsfonds reagiere damit auf eine gesellschaftliche Entwicklung, die beide Länder gleichermaßen betrifft, erklärt Geschäftsführer PhDr. Joachim Bruss.

mehr »

Crystal im Grenzgebiet Zukunftsfonds fördert Drogenprävention (Bayerischer Rundfunk)

Die Droge Crystal Speed hat eine zerstörerische Wirkung. Auch an den Grenzen zu Tschechien breitet sich die Droge aus. Der Zukunftsfonds in Prag will Tschechen und Deutsche bei der Präventionsarbeit vernetzen. Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds hat die grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei der Drogenprävention zu seinem Schwerpunkt-Thema des Jahres 2014 erklärt.

mehr »

DTZF: Zivilgesellschaftliches Engagement in der Drogenprävention fördern

(Prag) Schon zum dritten Mal ruft der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds (DTZF) ein „Thema des Jahres“ aus und gibt damit Impulse, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit auf einem wichtigen Gebiet zu intensivieren und neue Akteure einzubinden. 2014 wird der Zukunftsfonds das „Gemeinsame zivilgesellschaftliche Engagement von Tschechen und Deutschen in der Drogenprävention“ besonders fördern, wie die Geschäftsführer Tomáš Jelínek und Joachim Bruss am Dienstag bei einem Pressegespräch in Prag bekannt gaben.

mehr »

Feierlich eröffnet: die 15. Tschechisch-Deutschen Kulturtage in Dresden, Ústí nad Labem und der Euroregion Elbe/Labe

Am 24. Oktober wurden die 15. Tschechisch-Deutschen Kulturtage in der Dresdner Dreikönigskirche mit vielen geladenen Gästen aus beiden Ländern feierlich eröffnet. Von Jazz, Rock, Pop und Klassik über Theater, Film und Literatur bis hin zu Ausstellungen und Diskussionsrunden – die 15. Tschechisch-Deutschen Kulturtage bieten bis zum 10. November ein Programm mit über 80 Veranstaltungen, bekannten Künstlern und zahlreichen Neuentdeckungen. Schwerpunkt des Festivals 2013 ist die kulturelle Präsentation der Region Liberec mit vielseitigen Veranstaltungen nahezu aller Genres.  

mehr »

Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds wahrt das Andenken an die NS-Opfer

Tausende vergilbter Ausweise, gelbstichiger Fotos, persönlicher Briefe und Postkarten lagern im Nationalarchiv in Prag. Zusammengetragen und ausgewertet hat sie der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds (DTZF). Er spielte in den Jahren 1998 bis 2006 eine Schlüsselrolle bei der Entschädigung tschechischer Zwangsarbeiter des nationalsozialistischen Deutschland. Über 250 dieser persönlichen Dokumente und Fotografien zeigt der Zukunftsfonds derzeit in seiner Wanderausstellung „Im Totaleinsatz. Zwangsarbeit der tschechischen Bevölkerung für das Dritte Reich.“ in der Dokumentation Obersalzberg. Den Einführungsvortrag zur Eröffnung am 2. Oktober hielt der tschechische Geschäftsführer des DTZF Tomáš Jelínek.

mehr »
 
Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds