Auch im Sommer findet eine Reihe von Veranstaltungen statt, die eine Förderung durch den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds verdient haben. Diese Projekte erfüllen dabei eines der langristigen Ziele des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds: Menschen aus beiden Ländern zusammenzubringen.
In Zubrnice (Saubernitz), im Bezirk Ústí nad Labem, fand der bereits 17. Jahrgang eines Bildhauersymposiums statt. Tschechische und deutsche Künstler schufen gemeinsam Werke zum Thema "Im Wirbel des Lebens", unterstützten sich dabei gegenseitig und tauschten Erfahrungen aus. Die Ergebnisse ihrer Arbeit sind bis Ende August in der Kirche der Hl. Maria Magdalena in Zubrnice zu sehen, dann wandert sie weiter in das Prager Zentrum unabhängiger Kultur Palác Akropolis. Der DTZF stelte für dieses Projekt 57.600 Kč zur Verfügung.
Artikel des Tagesblatts Ústecký deník
Ende Juni 2015 wurde in Šternberk (Sternberg) im Bezirk Olomouc eine restaurierte Plastik enthüllt, deren Autor der Bildhauer und Maler Ferdinand Kuschel ist. Dieser Künstler stammt aus Šternberk, wurde jedoch trotz seiner antifaschistischen Haltung nach dem Krieg ausgesiedelt. Sein in der Umfriedungsmauer der Maria-Verkündigung-Kirche in Šternberk installiertes Sandsteinrelief "Trauernde Mutter" ist ein beachtenswertes Kulturdenkmal. An der Restaurierung des Reliefs beteiligten sich mehrere Partner – unter anderem die Stadt Günzburg (Bayern). Der Zukunftsfonds steuerte 110.000 Kronen bei.
Artikel in der Augsburger Allgemeinen
Im September wird der bereits 9. Jahrgang des Festivals Gläsernes Städtchen stattfinden. Das Fest der Glaskunst in Železný Brod (Eisenbrod) ist eien Veranstaltung, bei der sich Glaskünstler und Bewunderer des Glashandwerks begegnen. Das diesjährige Novum wird das Festival der Glasinstrumente, an der auch deutsche Musiker teilnehmen. Der DTZF stellte dafür 93.383 Kronen bereit.
Artikel im Tagesblatt Jablonecký denik