„Deutsche und Tschechen verbindet eine große Solidarität mit den Menschen in der Ukraine“
Zukunftsfonds ermöglicht gemeinsame Projekte zugunsten der Ukraine
Pressemitteilung, 29. März 2022
(Prag) Der Deutsch-Tschechische Zukunftsfonds ermöglicht Projektinitiativen, die Deutsche und Tschechen gemeinsam zugunsten ukrainischer Bürger auf die Beine stellen.
„Deutsche und Tschechen verbindet seit dem Beginn des Kriegs in der Ukraine eine große Solidarität mit den ukrainischen Bürgern. Viele Menschen haben den Wunsch, jetzt nicht einfach ihren Alltag weiterzuleben, sondern Zeit, Energie und Geld für die Menschen in der Ukraine und die vielen Geflüchteten aufzubringen. Wir unterstützen daher seit dem Beginn des Krieges im Rahmen eines Sonderförderprogramms auch kurzfristige deutsch-tschechische Initiativen zugunsten der Ukraine und es freut uns, dass diese Hilfe immer mehr Früchte trägt“, betonen Petra Ernstberger und Tomáš Jelínek, die Geschäftsführer des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds.
Mit Unterstützung des Fonds organisierten Deutsche und Tschechen in den letzten Tagen und Wochen gleich mehrere gemeinsame Projekte für ukrainische Bürger. So stellten etwa namhafte deutsche und tschechische Künstler wie Magdalena Jetelová, Jan Švankmajer, Ruprecht von Kaufmann oder Uwe Henneken ihre Werke für eine gemeinsame Benefiz-Auktion zur Verfügung, bei der letzte Woche in der Prager Galerie Cermak-Eisenkraft über 120 000 Euro zusammenkamen. Der Erlös geht an ukrainische Künstler, die durch den Krieg von einem Tag auf den anderen erwerbslos geworden sind.
Der gemeinnützige Verein Centrum svaté Zdislavy aus Jablonné v Podještědí bietet gemeinsam mit dem Freien Schulträgerverein aus Zittau/Hartau ankommenden Geflüchteten aus der Ukraine praktische Integrations-Sprachkurse an und lässt ihnen somit die langjährige Expertise beider Partner und ihres grenzüberschreitenden Netzwerks Schkola im Dreiländereck zugutekommen.
Das Freiwilligenzentrum (Dobrovolnické centrum) in Ústí nad Labem (Aussig) und der Pirnaer Verein Aktion Zivilcourage unterstützen in gemeinsamer ehrenamtlicher Arbeit ukrainische Flüchtlinge in der Region, indem sie ihnen Sprachunterricht und Hilfe bei administrativen Angelegenheiten anbieten sowie Kleider und Lebensmittel verteilen. Der deutsche Partner bringt dabei seine nachhaltige Erfahrung aus der Migrationskrise von 2015 ein, die tschechische Seite kann auf ihr Know-how aus der Zeit der Pandemie zurückgreifen.
Die Sächsische Mozartgesellschaft wiederum widmete die Einnahmen aus ihrem deutsch-tschechischen Frühlingskonzert teilweise geflüchteten Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine und integriert diese in ihre musikalischen Aktivitäten.
„Mit diesem Benefiz-Konzert wollen wir Kindern und Jugendlichen, die auf ihrer Flucht vor dem Krieg hier in Chemnitz ankommen, zeigen: Es gibt auch Gutes - die Sonne scheint, der Frühling ist da und wir können miteinander musizieren“, so Franz Wagner-Streuber von der Sächsischen Mozartgesellschaft in Chemnitz.
Deutsche und Tschechen, die gemeinsam der Ukraine helfen möchten - sei es durch humanitäre oder sonstige Aktivitäten oder aber durch gemeinsame Benefiz-Veranstaltungen - können dafür auch weiterhin beim Zukunftsfonds Unterstützung erhalten.
Nähere Informationen finden sich auf der Webseite des Fonds.
Weitere Informationen und Kontakt:
Silja Schultheis
Mail: silja.schultheis@fb.cz
Tel: +420 737 505 790
www.zukunftsfonds.cz
Video vom Benefiz-Konzert